Alle Episoden

Folge 7:  Best Practices: Start-ups

Folge 7: Best Practices: Start-ups

42m 2s

Mehr als 65 Millionen € Investitionsvolumen, mindestens 400 neue Arbeitsplätze und über 50 neue Patente in Mecklenburg-Vorpommern – Tendenz steigend.
Die agile Start-up Szene zwischen Boizenburger Land und Oderhaff ist auf dem besten Wege ein gewichtiger Wirtschaftsfaktor im Land zu werden.
Im Podcast Nummer 7 vom “digitalen MV” spricht Mareike Donath mit den erfolgreichsten der Szene. Vier erfolgreiche Gründer geben Einblick in ihren Weg von Start up zum Scale-up und verraten, wie sie in Zukunft neuen Machern und Ideen den Weg bereiten wollen.
Im Gespräch mit Mareike Donnath sind Hanna Bachmann (Hepster), Maximilian Block
(Advocado), Jan Tauer (Tweedback) und Tobias...

Folge 6: Motoren, Macher & Mentoren. Die  digitalen Innovationszentren in Mecklenburg-Vorpommern.

Folge 6: Motoren, Macher & Mentoren. Die digitalen Innovationszentren in Mecklenburg-Vorpommern.

33m 39s

Junge Start-ups, etablierte Betriebe, traditionelles Handwerk und richtungsweisende Ideengeber - gemeinsam gestalten sie die Zukunft unseres Bundeslandes in den digitalen Innovationszentren MV.
Die Experten des Digitalen MV beantworten die Fragen zur Digitalisierung mit einem Netzwerk aus erfahrenen Mentoren und Machern und eröffnen neue Perspektiven für die Zukunft junger und etablierter Unternehmen.
Außerdem gibt es einen Thematischen Ausblick auf die vom 31.5. - 14.6.21 stattfindende Nørd (verlinkunghttps://www.digitalesmv.de/noerd), Mecklenburg - Vorpommerns großer Digitalkongress.

Im Podcast Nummer 6 vom „digitalen MV“ sprechen wir mit den
Projektkoordinatorinnen der Innovationszentren und stellen ihre digitalen Ideen und Projekte vor. Im Gespräch mit Mareike Donnath sind Jenny...

Folge 5: Digitale Lösungen für die Gesundheitsbranche

Folge 5: Digitale Lösungen für die Gesundheitsbranche

29m 10s

Die Digitalisierung bietet für Mecklenburg-Vorpommern große Chancen. Auch für das Gesundheitswesen. Mit Hilfe moderner Technologien und innovativer Ideen können Behandlung und Pflege spürbar verbessert werden. In MV arbeiten Experten aus Kliniken, Forschungseinrichtungen, Gesundheitskassen und aus der Privatwirtschaft seit Jahren daran, Prozesse zu digitalisieren und damit einfacher, effizienter und kostensparender zu gestalten. Zum Wohle der Patientinnen und Patienten.

Im Podcast Nummer 5 vom „digitalen MV“ berichten drei Digitalisierungsbotschafterinnen und -botschafter des Landes aus Ihrem Arbeitsalltag, der Gesundheitsbranche, und stellen ihre digitalen Ideen und Projekte vor.

Katja Enderlein:
Geschäftsführerin der MEDIGREIF Parkklinik GmbH
Vereinsvorsitzende des ILWiA e.V.
Leiterin der Strategiegruppe II "Gesundheitsdienstleistungen"...

Folge 4: So wird Grevesmühlen zur digitalen Stadt

Folge 4: So wird Grevesmühlen zur digitalen Stadt

38m 18s

In Folge 4 unseres Podcasts verrät Grevesmühlens Bürgermeister Lars Prahler, wie er und weitere Ideengeber digitale Projekte in der Stadt entwickeln und umsetzen. Zur Vision „Smart City“ zählt nicht nur, das Rathaus ans Internet anzuschließen, sondern auch Bürgerinnen und Bürger sowie lokale Unternehmen zu vernetzen und ihnen digitale Lösungen mit echtem Mehrwert anzubieten. Seine Botschaft: Mehr Mut und Offenheit bei der Digitalisierung.

Folge 3: Hannes Trettin lockt innovative Köpfe nach Rügen

Folge 3: Hannes Trettin lockt innovative Köpfe nach Rügen

36m 12s

Digitales Leben und Arbeiten im ländlichen Raum: Was vielerorts in Mecklenburg-Vorpommern noch zu kurz kommt, will Hannes Trettin auf der Insel Rügen ändern. Der Jung-Unternehmer gründete gemeinsam mit Toni Gurski in Lietzow das erste Co-Working-Living Space der Insel. Im "Project Bay" direkt am Jasmunder Bodden können Firmen, Projektmitarbeiter oder junge Gründer flexible Büroflächen anmieten und sogar dort übernachten. "Unser Ziel ist es, dass Unternehmer, Gründer und Ideengeber auf der Insel arbeiten, wohnen und Urlaub machen. Daraus soll ein Netzwerk aus innovativen Köpfen und Firmen entstehen, das weit über die Insel Rügen hinausgeht", sagt der Start-up-Gründer.

Im Podcast vom "digitalen MV"...

Folge 2: Christian Pegel treibt Netzausbau in MV voran

Folge 2: Christian Pegel treibt Netzausbau in MV voran

32m 9s

Geht es Ihnen genauso? Mittlerweile ist man genervt, wenn das Internet nicht funktioniert. Entweder reicht die Bandbreite nicht aus oder es gibt überhaupt keine Verfügbarkeit. Klar, Handy und Co sollten uns nicht jeden Moment beschäftigen. Insbesondere dann nicht, wenn wir wertvolle Gespräche oder Momente haben. Dennoch – das haben wir in der Podcast-Folge 1 gehört – ist es für unseren täglichen Arbeitsalltag unheimlich wichtig, online zu sein.

Aber woran liegt es, dass wir in Mecklenburg-Vorpommern so unterschiedlich aufgestellt sind? Beziehungsweise, wie verhält es sich mit dem Ausbau der digitalen Infrastruktur. Oder besser formuliert: Wann sind wir hier in Mecklenburg-Vorpommern eigentlich...

Folge 1: Breitbandausbau als Chance für MV

Folge 1: Breitbandausbau als Chance für MV

10m 47s

In Folge 1 unseres Podcasts beleuchten wir den fortschreitenden Breitbandausbau in Mecklenburg-Vorpommern. Zirka 1,45 Milliarden Euro wird das Land – gemeinsam mit dem Bund und den Kommunen – investieren, um MV mit Breitband auszustatten.

Welche Chancen und Möglichkeiten das schnelle Internet bringen wird, darüber sprechen wir mit den Unternehmern Hannes Trettin (Project Bay GmbH Rügen), Gunnar Schuldt (Elektro Anlagenbau GmbH Rügen), Rolf Hoffmann (Kabel + Satellit Bergen
Kommunikationstechnik GmbH) sowie mit dem Bürgermeister der Stadt Grevesmühlen, Lars Prahler.

Intro: Keine Angst vor dem digitalen Wandel

Intro: Keine Angst vor dem digitalen Wandel

2m 51s

In der Intro-Folge stellt Mareike Donath, Leiterin der Stabsstelle für Digitalisierung und Internationales, den Podcast vom digitalen MV vor. Sie spricht über den digitalen Wandel in Mecklenburg-Vorpommern und über Chancen und Herausforderungen, vor denen das Land steht.

In der Podcast-Reihe kommen Experten und Macher aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zu Wort. Sie sprechen darüber, was die Digitalisierung für sie bedeutet, welche Veränderungen sich durch den Einsatz digitaler Lösungen ergeben und was das bei ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bewirkt.