
Folge 27 - Wie digitale Lösungen die Ausbildung im Handwerk bereichern
Sylvio Brauns von der Handwerkskammer Schwerin vereint im CraftLab Theorie, Praxis und Technologie.
Sylvio Brauns von der Handwerkskammer Schwerin vereint im CraftLab Theorie, Praxis und Technologie.
Vorstand Thomas Murche über Chancen erneuerbarer Energien, Digitalisierung und Change Management.
Bildungsforscherin Charlott Rubach setzt sich für mehr digitale Bildung, Praxisnähe und Kooperationen ein.
Manon Austenat-Wied, Leiterin der TK-Landesvertretung MV, treibt die Digitalisierung im Gesundheitswesen voran.
Entrepeneur setzt sich für ein innovatives Ökosystem aus Unternehmen und Investoren ein.
Wie der Start-up-Gründer Unternehmen befähigt, KI sinnvoll und sicher einzusetzen.
Der Podcast des digitalen MV jetzt im Video- und Audioformat: Heute zu Gast: Robert Behrens.
Ende Mai, am 29. und 30. Mai findet die dritte Convention zum Thema Digitalisierung - die NØRD 2024, in der Hansemesse Rostock statt.
Mareike Donath, Leiterin der Stabsstelle für den Digitalen Wandel im Innenministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern stellt das Programm für die Convention vor, und skizziert Höhepunkte der Veranstaltung, von Wissens- und Erfahrungsaustausch bis hin zu Inspiration und Networking zur digitalen Entwicklung und zum digitalen Wandel in MV und darüber hinaus.
Informatik und Digitalisierung gehen Hand in Hand. Aber wie wirkt sich eigentlich die digitale Transformation auf die Informatik selbst aus? Mit dem Aufkommen von immer mehr ethischen und moralischen Fragen wird das Feld der Informatik zunehmend komplex. Welche Verantwortung tragen Informatikerinnen und Informatiker in dieser digitalen Ära? Und wie können wir sicherstellen, dass Technologie nicht nur voranschreitet, sondern auch ethisch vertretbar bleibt?
Im Vorfeld der NØRD 2024- der zweitägigen Digital Convention in der HanseMesse Rostock zu digitalen Themen spricht Mareike Donath, Leiterin der Stabsstelle Digitaler Wandel im Innenministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern, mit Prof. Alke Martens, Professorin für Praktische Informatik und...
Ehrenamtlich Engagierte sind eine wichtige Stütze unserer Gesellschaft und leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum sozialen Leben. Die Digitalisierung ist auch für das Ehrenamt und die Zivilgesellschaft Chance und Herausforderung zugleich. Wie beeinflusst die Digitalisierung das Ehrenamt und welche Vor- und Nachteile birgt sie für freiwilliges Engagement? Wie kann digitale Partizipation zur Verbesserung unserer Gesellschaft beitragen?
Im Vorfeld der Digital Convention, der NØRD 2024, vom 29. bis 30. Mai in der Hansemesse Rostock, spricht Mareike Donath, Leiterin der Stabsstelle Digitaler Wandel im Innenministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern, mit Katarina Peranić, Gründungsvorständin der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, zum Thema Digitaler Wandel...
1/3
Nächste Seite >